Videos der APE 2012 online

Vom 24. bis 25. Januar  fand in Berlin die diesjährige “Academic Publishing in Europe” (APE) statt. Die Konferenz bot wie in den letzten Jahren einen interessanten Überblick über die heißen Themen der Verlagsbranche. Die Videoaufzeichnungen der Vorträge sind jetzt auf River Valley TV online.

Persönlich fand ich insbesondere den Vortrag von Fred Dylla (AIP) interessant. Er beschreibt seine Sicht auf die politische Diskussion um Open Access in den USA. Dabei geht er auf das schlechte Image der Wissenschaftsverlage und den Research Works Act (RWA) ein.

Einen Schwerpunkt der Konferenz bildete das Thema Data Publishing. U.a. stelle Eefke Smit (STM), im Kontext des ODE-Projekts, die Sicht der STM-Verlage auf das Thema vor. Darüber hinaus wurden die Data Repositories DRYAD und PANGAEA vorgestellt.

Weiter präsentierte Daniel Mietchen (EvoMRI) auf der Konferenz die Kriterien eines „Journal of the Future„, die er gemeinsam mit Lambert Heller und mir diskutiert hat. (Weiterentwicklungen sind weiterhin sehr willkommen.)

Kurz: Open-Access-Erfolgsgeschichten; Twitter für Hochschulen; Forschungsdatenmanagement; Science Code Manifesto; Rechtliche Rahmenbedingungen des Data Sharing

Open-Access-Erfolgsgeschichten: Im Rahmen der aktuell laufenden Open-Access-Week präsentiert Knowledge Exchange, ein Zusammenschluss von europäischen Förderorganisationen, eine lesenswerte Sammlung von Erfolgsgeschichten rund um Open Access.

Twitter für Hochschulen: Die London School of Economics and Political Science hat eine Einführung zu Twitter veröffentlicht. Zielgruppe sind u.a. Dozentinnen und Dozenten, die erste Gehversuche mit Twitter machen.

Forschungsdatenmanagement: Die Kollegen der FH Potsdam haben ein Handbuch zum Management von Forschungsdaten herausgegeben. Alle Beiträge sind open access.

Open Source in der Wissenschaft: Fünf Cs prägen das jüngst veröffentlichte Science Code Manifesto: Code, Copyright, Citation, Credit und Curation. Initiiert wurde das Manifest von Akteuren der Climate Code Foundation.

Zweitveröffentlichungsrecht: CDU-Politiker Günter Krings findet Open Access gut. Nicht gut findet er jedoch das geforderte Zweitveröffentlichungsrecht, dies erläutert er in der heutigen FAZ. Ben Kaden hat den Text auf IUWIS kommentiert. Einen weiteren Kommentar hat Tobias Schulze veröffentlicht.

Data Sharing: Im Rahmen des EU-Projektes Opportunities for Data Exchange (ODE) ist die Broschüre „Ten Tales of Drivers & Barriers in Data Sharing“ (PDF) erschienen. Die Publikation dokumentiert zehn Blickwinkel von Personen aus Wissenschaft, Infrastruktur und Forschungsförderung auf das Thema.  (Disclosure: Ich bin an dem Projekt beteiligt.) Nicht weniger interessant: Knowledge Exchange hat einen Report zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des offenen Zugangs zu Forschungsdaten veröffentlicht. Ein Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Lage in Deutschland.