„Kampf gegen wissenschaftliches Fehlverhalten aufnehmen“

Unter diesem Titel hat die SPD gestern einen Antrag (17/5758) in den Bundestag eingebracht. Hintergrund sind die aktuellen Plagiatsaffären um zu Guttenberg, Koch-Mehrin und Saß. In dem Papier (PDF) wird die „Verantwortung des Bundes für den Ruf des Forschungsstandortes Deutschland“ betont. Nach Vorstellung der SPD-Fraktion soll die Bundesregierung zehn Maßnahmen zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis umsetzen. U.a. fordert die SPD:

  • eine Initiative der Bundesländer „um bundesweite Kriterien zur Definition, zum Umgang mit und zur Ahndung von Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu definieren“,
  • die Prüfung, „ob die Strafen für wissenschaftliches Fehlverhalten […] vereinheitlicht werden können“,
  • die „Entwicklung von Anti-Plagiatssoftware zu unterstützen und ihren verstärkten Einsatz zu befördern“.

Darüber hinaus soll die Leopoldina beauftragen werden, eine Stellungnahme zur „Bewertung von und Sanktionen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten“ auszuarbeiten. Leider berücksichtigt auch die SPD nicht das Potenzial von Open Access zur Aufdeckung und Vermeidung von Plagiaten und Fälschungen. In weiteren Maßnahmen wird der Blick auf die europäische und internationale Ebene gelenkt.

Im europäischen Kontext muss auf zwei interessante Publikationen der European Science Foundation (ESF) zur Qualitätssicherung in der Wissenschaft hingewiesen werden, die bisher in Deutschland nur wenig Beachtung gefunden haben.

Im April veröffentlichte die ESF gemeinsam mit dem Akademien-Verbund ALLEA (All European Academies) einen „European Code of Conduct for Research Integrity“ (PDF). Der Code wurde bereits 2010 auf der Second World Conference on Research Integrity vorgestellt und ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der beiden Organisationen. Eine Website der ESF informiert über die Entstehungsgeschichte und vorhergehende Publikationen.

Bereits im März veröffentlichte die ESF einen „European Peer Review Guide“ (PDF). Dieser ist auf Basis einer ebenfalls veröffentlichten Studie entstanden ist. Auszug aus der Pressemitteilung zur Veröffentlichung:

„Peer review is an internationally recognised way of assessing the quality and excellence in all research. The European Peer Review Guide will help all research funding organisations to learn more about different peer review processes, to perform evaluations more efficiently and with better quality,” said Dr Risto Vilkko, Science Adviser for Finland’s Research Council for Culture and Society, who contributed to the guide. The guide is based on a comprehensive survey that benchmarked and identified good practice amongst the many different systems and criteria currently in use in European countries. This includes research funding and performing organisations, councils, private foundations and charities, which all have roles in evaluating research applications.”

Nicht weniger Interessant ist, dass sich das Science and Technology Committee des britischen Parlaments heute in einer Anhörung mit dem Thema Peer Review befasst hat. Eine Videoaufzeichnung der Anhörung ist online.

DHV: Empfehlungen zum wissenschaftlichen Publizieren

Vor dem Hintergrund der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg gewinnt die Diskussion um das wissenschaftlichen Publikationsverhalten an Relevanz.

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat am 14.04.2011 disziplinübergreifende Empfehlungen zum wissenschaftsadäquaten Publikationsverhalten veröffentlicht. In den Empfehlungen werden die „Rechtsgrundlagen der Autorenbenennung“ behandelt und“ wissenschaftsethische Publikationsempfehlungen“ formuliert. Die DHV-Empfehlungen sind online.

Weiter fordert der DHV die Abgabe von Qualifikationsarbeiten in digitaler Form:

„In einer Resolution, die die Delegierten auf dem 61. DHV-Tag verabschiedeten, werden die Hochschulen aufgefordert, Studierende, Doktoranden und Habilitanden qua Prüfungsordnung dazu zu verpflichten, ihre Arbeiten auch in digitaler Form abzugeben, damit Texte besser und schneller auf Übereinstimmungen mit fremden Texten abgeglichen werden können.“

Dabei macht es sich der DHV leider etwas einfach in dem er a) „Diplomarbeitsbörsen“ verdächtigt Plagiarismus zu fördern und  b) das Potenzial von Open Access zur Plagiaterkennung nicht berücksichtigt.

Darüber hinaus werden in der aktuellen DIE ZEIT (14.4.2011 Nr. 16) die Ergebnisse einer Veranstaltung der Robert Bosch Stiftung aus dem November 2009 aufgewärmt. In dem Thesenpapier (PDF) zu der damaligen Veranstaltung werden sieben „Vorschläge zur Sicherung der Integrität und Qualität der Wissenschaft“ formuliert. U.a. heißt es dort:

„Die Autorschaft für eine wissenschaftliche Publikation bedingt substanzielle inhaltliche Anteile an der zu veröffentlichenden Arbeit. Die Autorschaft ist heute eine Währung der Wissenschaft geworden, die mit Geld belohnt wird. Das System der leistungsorientierten Mittelvergabe sollte daher die tatsächlichen Beiträge eines Autors prüfen und lediglich strategische Autorschaften ohne verantwortliche inhaltliche Beteiligung ächten.“

Videos der APE 2011 online

Vom 11. bis 12. Januar 2011 fand in Berlin die diesjährige „Academic Publishing in Europe“ (APE) statt. Die Konferenz bot wie in den letzten Jahren einen interessanten Überblick über die heißen Themen der Verlagsbranche.

Erste Aufzeichnungen der Vorträge sind nun auf River Valley TV online. Weitere folgen. Wie immer, bei River Valley TV, stehen die Videos in guter Qualität zum download bereit.

Besonders spannend fand ich die folgenden beiden Vorträge:

  • John Wood (ACU): Riding the Wave – How Europe can Gain from the Fising Tide of Scientific Data (Video)
  • Mark Patterson (PLoS): Open Access Publishers – Breaking even and growing fast (Video)

PS: Die noch heißeren Themen rund um die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationswesens wurden eine Woche nach der APE in San Diego auf dem „Beyond the PDF“ Workshop diskutiert. Siehe dazu u.a. die Blogbeiträge von Anita de Waard und Martin Fenner sowie die FriendFeed Gruppe des Workshops.



Gedanken zum informationswissenschaftlichen Journal der Zukunft

In eigener Sache: Auf beyondthejournal.net werden Lambert Heller und ich in den kommenden Wochen einige Überlegungen zur informationswissenschaftlichen Zeitschrift der Zukunft veröffentlichen.

In einer sich dynamisch entwickelnden Konzeptstudie formulieren wir einige Überlegungen zur Entwick­lung einer Pu­blikations- und Rezeptionsplattform für die Informationswissenschaften. beyondthejournal.net begleitet und dokumentiert den Prozess. Ideen und Anregungen zum Thema sind willkommen.

In den ersten beiden Beiträgen werden wir uns an einer Bestandsaufnahme der Fachkommunikation in den deutschsprachigen Informationswissenschaften versuchen.

Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?

Einerseits trägt das web zum „information overflow“ bei, andererseits stellt es auch Lösungen dieses Problems bereit: „collaborative filtering“ und „crowdsourcing“ sind nur zwei Schlagworte, um ein Phänomen zu benennen, das vielleicht am besten anhand von Beispielen beschrieben werden kann.

In den meisten Bereichen der Physik ist der preprint server arXiv mittlerweile das Publikationsmedium. Unabhängig davon, ob ein paper irgendwann einmal in einem traditionellen Journal erscheinen wird – auf arXiv erscheint es zuerst.

Durch diese Stellung sind die Zahlen der Veröffentlichungen auf arXiv immens gestiegen; so daß es in manchen Gebieten der Physik nicht mehr möglich ist, alle neuen papers im Blick zu behalten – ein klassischer Fall von „information overflow“.

„Kobra – übernehmen Sie!“ – ein Fall für „crowdsourcing“ – und zwar mit blogs. Einem Vorbild am Canadian Institute for Theoretical Astrophysics folgend, nutzt das Albert Einstein Institut ein blog – das von der MPDL betrieben wird – um relevante neue arXiv papers für/durch die gravitational waves community zu filtern. Als „Zugeständnis“ an den traditionellen Forschungsbetrieb werden alle drei Monate die abstracts der ausgewählten preprints – angereichtert mit einem zusätzlichen Artikel – als newsletter veröffentlicht.

Ob sich diese Art „low-tech overlay journal“ bewähren wird, oder sich sogar als Beispiel von „worse is better“ gegen overlay journal Systeme mit „echten“ peer review Funktionalitäten durchsetzt, wird interessant zu beobachten sein.