Es ist ein zynisches Schauspiel, welches Subskriptionsverlage immer dann wieder vorführen, wenn der freie Zugang zu Forschungsresultaten ein bisschen höher auf der Agenda ist als sonst. So zum Beispiel bei der aktuellen Zika Epidemie. Plötzlich zeigt sich Elsevier von seiner freundlichen Seite und macht entsprechende Inhalte frei zugänglich:

Zika Virus: Elsevier bietet temporär freien Zugang zu Forschungsergebnissen
Journal signatories will make all content concerning the Zika virus free to access. Any data or preprint deposited for unrestricted dissemination ahead of submission of any paper will not pre-empt its publication in these journals
Letztlich bestätigt dieses positive Ausnahmeverhalten, wie viel Potenzial von Forschung durch das noch vorherrschende Closed Access Geschäftsmodell im Publikationswesen verloren geht. Die in der Berliner Erklärung festgehaltene Bemerkung, dass „die Wissenschaft“ ihre Aufgabe nur halb erfüllt, wenn es ihr nicht gelingt Information für die Gesellschaft in umfassender und einfacher Weise zugänglich zu machen, hat an ihrer Gültigkeit leider nichts verloren.

Auch beim Ebola Ausbruch 2014/2015 war freier Zugang zu Publikationen etwas wichtiger als sonst.
Ein solches Zitat aus dem Munde von Elsevier ist blanker Hohn. Denn Elsevier sträubt sich mit Klagen und Parteispenden gegen ein Geschäftsmodell, bei welchem genau dieser Vorteil zum Tragen kommt. Sei es, dass Elsevier sich weigert Subkriptionszeitschriften in ein Gold-OA Geschäftsmodell umzuwandeln oder sei es, dass Elsevier seine Sharing Policy verschärft.
Aber noch schlimmer als das Beharren auf ein überholtes Geschäftsmodell der Subskriptionsverlage – und Elsevier ist da nur der Grösste davon – ist das passive und über weite Strecken widersprüchliche Verhalten wissenschaftlicher Institutionen, welche sich dies in den Rollen als Käufer (Bibliotheken) und als Zulieferer (AutorInnen) nahezu widerstandslos bieten lassen. Viele von ihnen haben zwar schon seit Jahren die Berliner Erklärung unterzeichnet und streben auf dem Papier eigentlich Open Access an, doch im alles entscheidenen Punkt, dem Geld, hat sich seit Jahren nichts geändert. Das wissenschaftsfeindliche Subskriptionsmodell wird trotz offensichtlicher Nachteile und trotz vorhandenen und erfolgreichen Alternativen von vielen Institutionen künstlich am Leben erhalten, ausgebaut, und gegen Versuche Transparenz bei den Kosten herzustellen, von den wissenschaftlichen Institutionen geschützt.
Wenn man einmal weiss, dass zumindest im STM-Bereich die Kosten des jetztigen Subskriptionsmodell zu 100% von wissenschaftlichen Bibliotheken bezahlt werden, ist es besonders schwer nachvollziehbar, weshalb diese Bibliotheken es selbst 13 Jahre nach der Berliner Erklärung immer noch nicht auf die Reihe bekommen Open Access zu Publikationen herzustellen.
Gewiss, mit Open Access zu Publikationen (und Daten) wird nicht alles automatisch besser. Doch wenn wir es als Gesellschaft, die Wissenschaft für wichtig hält, nicht einmal schaffen in dem Bereich etwas zu ändern, wo es uns ausser weltweiter Koordination überhaupt nichts kostet, wie weit entfernter dürften da Lösungen sein, die tatsächlich auf Probleme bei der Verteilung von nicht vermehrbaren Ressourcen beruhen.
Pingback: Gutknecht über das zynische Schauspiel, wenn sich Verlage als Wohltäter gerieren | Archivalia
Pingback: Open Access und Bibliotheken | digithek blog
Pingback: Links vom 07.03.2016