Führende Wissenschaftsorganisationen haben heute die Initiative „Open Access 2020“ gestartet. Im Fokus steht die großflächige Umstellung der wissenschaftlichen Zeitschriften vom Subskriptionssystem hin zu Open Access. Ziel ist es, ein Großteil der wissenschaftlichen Zeitschriften in den kommenden Jahren auf Open Access umzustellen. Die drei Kernaussagen der heute veröffentlichten Erklärung lauten:
„We aim to transform a majority of today’s scholarly journals from subscription to OA publishing in accordance with community-specific publication preferences. At the same time, we continue to support new and improved forms of OA publishing.“
„We will pursue this transformation process by converting resources currently spent on journal subscriptions into funds to support sustainable OA business models. Accordingly, we intend to re-organize the underlying cash flows, to establish transparency with regard to costs and potential savings, and to adopt mechanisms to avoid undue publication barriers.“
„We invite all parties involved in scholarly publishing, in particular universities, research institutions, funders, libraries, and publishers to collaborate on a swift and efficient transition for the benefit of scholarship and society at large.“
Unterstützt wird die Initiative, u. a. vom Austrian Science Fund (FWF), der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der European University Association (EUA), der Fraunhofer-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO).
Eine Website informiert über die Initiative und ihre Unterstützer.
Ich habe für helmholtz.de ein paar Zeilen dazu geschrieben. Die Max-Planck-Gesellschaft hat eine Pressemitteilung zum Vorhaben veröffentlicht.