Gute Nachrichten zu Beginn der aktuellen Open Access Week. Die Niederländer übernehmen ab Januar 2016 für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Die Chancen stehen gut, dass der aktuelle Drive in NL bezüglich Open Access („Going Dutch„) auch in der EU Politik Niederschlag findet. Die League of European Research Universities (LERU) hat im Vorfeld ein vierseitiges Statement Christmas is over. Research funding should go to research, not to publishers! verfasst um dem Nachdruck zu verleihen.
Das Statement beinhaltet u.a. das „Offsetting“, also das Verrechnen von Subskriptionskosten mit OA Article Processing Charges (APCs):
LERU calls on all stakeholders in the publishing process – researchers, research funders, universities, publishers, libraries and national governments – to convene together in a summit to tackle the issues of Business Models for Open Access publishing and embargo periods for Green OA. LERU recognises the importance of reaching clarity on these issues. LERU notes that some publishers have adopted new Business Models which enable universities and their libraries to offset APCs against subscription costs. This in effect lessens the danger that universities will pay twice for the same content – once for the subscription and once for an APC.
LERU calls on all stakeholders to discuss such offsetting models and to identify principles by which such offsetting agreements can be reached between universities, procurement bodies, and publishers. The following issues should be included in future discussions and agreements:
- The existing spend of a customer (or a consortium) should be taken as a starting point in negotiations;
- The customer can use the current spending level to “offset” against payment for APCs for journal articles in hybrid journals;
- As part of any agreement, publishers should permit all papers published by university researchers taking up the deal to be made Open Access for no extra charge.
Das Statement fand bei Carlos Modeas (EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation) und Sander Dekker (Niederländischer Staatssekretär für Bildung, Kultur und Wissenschaft) grossen Anklang.
Dekker bestätigte, dass Open Access eine Priorität für die ab Januar 2016 beginnende EU-Ratspräsidentschaft sein wird:
I support the initiative of the League of European Research Universities to join forces towards Open Access in research. Dutch universities already show the importance of organising themselves in the negotiations with publishers. That way they can successfully stand their ground towards publishers. In addition Dutch universities are even prepared to not sign new contracts if needed. The fact that all LERU members now let go of the old subscription-based models with big deals and clearly choose for models based on Open Access perfectly fits with the Dutch Open Science policy. In this policy results of publicly funded research must be available free of charge for everyone. This will be a priority during the Dutch Presidency of the EU in the first semester of 2016.
Gewiss, die über zehn jährige Geschichte von OA lehrt uns, dass man gut tönende Ankündigungen erst an der eingetretenen Praxis messen muss. Zu oft werden die in der Berliner Erklärung und anderen Open-Policies bekräftigen Ziele in der Praxis verraten. Ohne OA einzufordern, wird trotzdem immer wieder den grossen Subskriptionsverlage Geld hinterhergeworfen wird. Siehe z.B. Schweizer Nationallizenzen-Projekt oder Springer-Deal Baden-Württemberg.
Nun mit Dekker könnte das tatsächlich anders laufen. Dekker weiss um was es bei OA geht, hat den Mut zu handeln und hat mit seinem Land einen pragmatischen Weg aufzeigt, wie OA schneller zu erreichen ist. Die bisher abgeschlossenden „OA-Big-Deals“ haben dabei das gewisse „wir wollen das auch“ und haben gute Chancen zum Selbstläufer zu werden.
Mit Elsevier als grösster Verlag ist freilich noch keine Lösung gefunden. Kommt von Elsevier bis Ende Jahr kein Angebot, welches der Forderung nach OA genügend Rechnung trägt, so werden niederländischen Universitäten die Verträge nicht erneuern. Sollte es soweit kommen, befinden sich die Niederländer mit ihrem mutigen Staatssekretär und dem Vorsitz im Rat der Europäischen Union jedoch in einer hervorragenden Position, um für einen europaweiten Boykott zu weibeln.
Pingback: Links vom 19.10.2015 | Offene Wissenschaft