Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in ihrer ersten Ausschreibung zum Thema Forschungsdaten 27 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 9,9 Millionen Euro. Auszug aus der Pressemitteilung:
„In den nun anlaufenden Vorhaben sollen in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Fachgebieten deren spezifische Anforderungen an das Datenmanagement aufgegriffen und mithilfe informationsfachlicher Methoden Systeme zur Speicherung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten aufgebaut werden. Ziel ist die Etablierung bedarfsgerechter und nachhaltiger Informationsdienstleistungen, die helfen, mittels standardisierter Methoden langfristig den Zugang zu Forschungsdaten zu ermöglichen.“
Eine Übersicht (PDF) der bewilligten Anträge gibt einen lesenswerten Überblick über die Vielfalt der Projekte. Eine Visualisierung der Projektbeschreibungen deutet die „Buzzwords“ der Projekte an (und zeigt die Schwächen von Wordle):
Einen Überblick über aktuelle Projekte und Initiativen rund um das Thema bieten die Folien des JISC MRD International Workshop aus dem März.
In diesem Kontext auch der Hinweis auf die Mailingliste „Umgang mit Forschungsdaten“ auf der diese und andere Entwicklungen kommuniziert und diskutiert werden können.
Pingback: Gelesen in Biblioblogs (19.KW’11) « Lesewolke
Pingback: Digitale Langzeitarchivierung archäologischer Daten | Novaesium-Blog