Berliner Senat beschließt Open-Access-Strategie

Auszug aus einer Pressemitteilung der Berliner Senatskanzlei vom 13.10.2015:

„Berlin will den freien Zugang zu digitalen Wissensressourcen deutlich ausbauen. Aus diesem Grund hat der Senat heute auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, eine Open-Access-Strategie beschlossen. ‚Berlin hat eine große Dichte an öffentlich finanzierten Hochschulen, außeruniversitärer Forschung und kulturellen Einrichtungen. Die Ergebnisse, die diese Institutionen generieren, sollen viel mehr als bisher für alle Bürgerinnen und Bürger im Internet frei zugänglich sein‘, so Scheeres.“

Nachdem das Abgeordnetenhaus Berlin im Juni 2014 einen entsprechenden Antrag verabschiedet hatte wurde im Mai 2015 eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Martin Grötschel eingesetzt. Diese Arbeitsgruppe erarbeitete das gestern verabschiedete Strategiepapier:

„In dem Strategiepapier werden konkrete Ziele und Maßnahmen formuliert, die eine umfassende Open-Access-Kultur für die öffentlich finanzierten Wissenschafts- und Kulturbereiche in Berlin schaffen sollen. Zudem werden die technischen und strukturellen Voraussetzungen genannt. Für die Erarbeitung der Strategie wurde auch eine Arbeitsgruppe unter der fachlichen Leitung von Prof. Martin Grötschel, Präsident des Konrad- Zuse-Instituts und designierter Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, eingesetzt.

Die Senatsverwaltungen wollen das Strategiepapier nun „zügig“ im Dialog mit den wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin umsetzten.

Berlin bringt Open-Access-Strategie auf den Weg

Bereits im Mai hat das Abgeordnetenhaus Berlin einstimmig einen Antrag zur Entwicklung einer Open-Access-Strategie für das Land Berlin verabschiedet. Mit diesem Schritt will Berlin den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen, die an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Hauptstadt entstehen, vorantreiben. In dem Antrag (PDF) heißt es:

„Die wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin werden aufgefordert, eigene Open-Access-Strategien zu erarbeiten, um sicherzustellen, dass wissenschaftliche Publikationen und andere digitale Objekte wie z. B. Forschungsdaten oder wissenschaftliche Software, die im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, für jedermann zugänglich und nachnutzbar gemacht werden.“

Zur Förderung dieses Ziels soll ein „Open-Access-Netzwerk aus Vertretern der wissenschaftlichen Einrichtungen“ installiert werden. Dieses Netzwerk soll durch ein „Open- Access-Büro“ unterstützt werden. Weiter soll die Vernetzung der Repositorien zur Schaffung eines „Open-Access-Portal“ geprüft werden. Darüber hinaus eröffnet der Antrag die Möglichkeit das Thema Open Access in den Hochschulverträgen und den Förderbedingungen des Landes Berlin zu verankern.

Mit diesem wichtigen Schritt setzt das Land Berlin Empfehlungen der EU-Kommission und der Internet-Enquete um. Auch wird das „G8 Science Ministers Statement“ aus dem letzten Jahr aufgegriffen, in dem die Bedeutung von Open Access betont wird. Besonders erfreulich ist, dass das Thema im zuständigen Ausschuss für Wissenschaft und im Plenum des Abgeordnetenhaus im parteipolitischen Konsens auf den Weg gebracht wurde. Siehe dazu: Plenarprotokoll, 22.05.2014.

Der Abgeordnete Martin Delius (Piratenpartei) beschreibt seine Sicht auf das Anliegen in einem Blogpost.

In der Vergangenheit haben bereits andere Bundesländer das Thema in ihren Regularien verankert. U.a. Baden-Württemberg in seinem Landeshochschulgesetz (2014) und Brandenburg im dortigen Hochschulgesetz (2009).

Aktuell wird das Thema auch in Schleswig-Holstein auf Landesebene diskutiert. Auf Bundesebene hat die Große Koalition die Entwicklung einer umfassenden Open-Access-Strategie angekündigt.

PKP Scholarly Publishing Conference 2011 in Berlin

Das Public Knowledge Project, bekannt unter anderem durch die Entwicklung von Open Journal Systems, wird 2011 zum ersten Mal außerhalb von Kanada seine jährliche Konferenz abhalten, und zwar in Berlin. In Zusammenarbeit mit dem CeDis werden vom 26-28 September 2011 an der FU Berlin internationale Projekte und Initiativen zu den Themen Open Access und wissenschaftliches Publizieren vorgestellt. Man kann desweiteren vermuten, dass die Weiterentwicklung von OJS eine zentrale Rolle spielen wird. Aus dem Call for papers:

The Third International PKP Scholarly Publishing Conference
Building and Sustaining Alternative Scholarly Publishing Projects Around the World

The Public Knowledge Project is pleased to announce that, in partnership with the Freie Universität Berlin, the Third International PKP Scholarly Publishing Conference will be held from September 26 – 28, 2011 in Berlin, Germany. This is the first time that the PKP Conference is being held outside of Vancouver, Canada, and we look forward to meeting more members of the growing, international PKP user community. Given that the landmark Budapest Open Access Initiative, launched in December 2001, will be celebrating its first decade, the conference invites explorations of the lessons learned, successes achieved, and setbacks overcome in our shared attempts to increase and open access within scholarly publishing. The first and second PKP conferences brought together a remarkable array of presentations and participants from around the world, and we anticipate an equally valuable experience in 2011.

Proposals that address one or more of the following topics are especially encouraged:

* New reading and publishing technologies, e.g., integration of Web 2.0 features;
* Reports on national and regional open access policies and initiatives;
* Alternative publishing and funding models;
* National and international collaborative projects;
* New roles and partnerships for libraries, scholarly publishers, and others;
* Sustainability for open access publishing and open source software.

The conference will consist of a mixture of plenary presentations, panel discussions, brief „lightning talks,“ posters, workshops, a hackfest, an exhibitor hall, and parallel conference sessions in the following streams:

* Editors, publishers, and librarians
* Researchers and members of scholarly/scientific societies
* Software developers and system administrators
* Community/User groups

Parallel sessions will each be up to 20 minutes in length. Lightning Talks and “Ask a Developer” presentations are limited to 5 minutes each. Sessions may consist of a case study, a research report, a „big idea“ in publishing, as well as other options.

Proposals (500 word maximum) should be submitted by March 15, 2011, using the submission guidelines and form available on our web site. All proposals will be subject to peer-review and you will be informed of a decision by June 1, 2011. Due to the strong interest in this year’s conference, only a limited number of sessions will be accepted.

Submission Formats

1. Papers (20 minutes)
Standard conference papers, to be presented at the conference, with the paper posted to the PKP Conference web site.

2. Presentations (20 minutes)
Standard conference presentation, without an accompanying paper. The presentation file (e.g., Powerpoint) will be posted to the Conference web site.

3. Panels (20 – 50 minutes, depending upon number of panelists)
Standard conference panel session, with the time length determined by the number of panelists. All presentation files will be posted to the Conference web site.

4. Posters
A poster to be displayed in the common space. The poster file will be posted to the Conference web site.

5. Lightning Talks (5 minutes)
Very brief presentations: 5 slides in 5 minutes.The presentation file (e.g., Powerpoint) will be posted to the Conference web site. Topics could include a new feature development, or a case study of a current project (local, regional, national, international) using one or more of the PKP software applications.

6. “Ask a Developer” Presentations (5 minutes)
Very brief (5 minute) presentations illustrating a particular problem, issue, or need with one or more of the PKP software applications, made to an open audience, but also to members of the PKP development team. PKP Team members will respond to each presentation with suggestions, recommendations, or opportunities for further collaboration.

The Public Knowledge Project is a research and development initiative directed toward improving the scholarly and public quality of academic research through the development of innovative online publishing and knowledge-sharing environments. Located at the University of British Columbia, Simon Fraser University, and Stanford University, PKP has developed free, open source software for the management, publishing, and indexing of journals and conferences. Software such as Open Journal Systems, Open Conference Systems and Open Monograph Press increase access to knowledge, improve management, and reduce publishing costs. Over 6500 online journals worldwide are currently using the OJS software.