Über die Integration von bibliometrischen Indikatoren in Google Scholar wurde hier bereits berichtet. Gestern veröffentlichte der Suchmaschinengigant nun unter dem Namen „Google Scholar Metrics“ eine Top 100 Liste von wissenschaftlichen Zeitschriften, die nach „five-year h-index and h-median metrics“ gerankt sind. Auszug aus der Beschreibung des Angebots:
„Scholar Metrics currently cover articles published between 2007 and 2011, both inclusive. The metrics are based on citations from all articles that were indexed in Google Scholar as of April 1st, 2012. This also includes citations from articles that are not themselves covered by Scholar Metrics.“
Die beiden Indikatoren werden wie folgt definiert:
- „h5-index is the h-index for articles published in the last 5 complete years. It is the largest number h such that h articles published in 2007-2011 have at least h citations each.“
- „h5-median for a publication is the median number of citations for the articles that make up its h5-index.“
Die „Google Scholar Metrics“ wurden für folgende Sprachräume veröffentlicht: Englisch, Chinesisch, Portugiesisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Koreanisch, Japanisch, Niederländisch und Italienisch. Das Ranking des deutschsprachigen Zeitschriftenmarktes wird von dem Springer-Journal „Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz“ angeführt. Im englischen Sprachraum führt Nature. (Ein wenig irritiert, dass mit RePEc und arXiv auch Repositorien indexiert sind.)
Update: Wie ich gerade entdeckt habe, gibt es auch im Google Scholar Blog einen Hinweis auf den Dienst. Dort wird auch auf die Möglichkeit von disziplinären Rankings aufmerksam gemacht.
Pingback: Gelesen in Biblioblogs (14.KW’12) « Lesewolke