Open Library of Humanities gestartet – Open-Access-Modell ohne APC

Am 28. September ist Open Library of Humanities (OLH) offiziell gestartet. OLH ist eine Plattform für Open-Access-Zeitschriften im Feld von Geistes- und Sozialwissenschaften und betreibt sein eigenes gleichnamiges Megajournal. Die Ähnlichkeit zu PLOS ist erkennbar, endet jedoch an einem entscheidenden Punkt: OLH verlangt keine Zahlungen von Autorinnen und Autoren.

Das Projekt, das auf eine mehrjährige Vorbereitungsphase zurückgeht, erhebt einen hohen Anspruch an die Zeitschriften und versucht, Open Access (insbesondere) in den Geisteswissenschaften voranzutreiben.

Vorlauf

"Our mission is to support and extend open access to scholarship in the humanities – for free, for everyone, for ever." – so beschreibt das Projekt sich selbst, darunter macht man es nicht. Eingegangen sind zweieinhalb Jahre Vorbereitungszeit. Martin Paul Eve startete im Januar 2013 einen Aufruf, ein Modell analog zu PLOS für die Geisteswissenschaften zu schaffen. Es fanden sich Personen, Ideen, neue Partnerschaften, und die Planungen wurden offensichtlich schnell konkret. Bereits 2013 wurde der Name OLH verwendet. Im Jahr 2014 gab es bereits Finanzierungszusagen. Im Mai 2014 wechselte die erste Zeitschrift von einem Subskriptionsmodell auf die Open-Access-Plattform. Ab Dezember 2014 waren Einreichungen für die Zeitschrift Open Library of Humanities möglich. Im Moment werden die Artikel, die seitdem erfolgreich vorbereitet wurden, nach und nach veröffentlicht, ab 2016 soll dann kontinuierlich und unmittelbar veröffentlicht werden. Projektfinanzierung unterstützt den Aufbau, zuletzt eine dreijährige Förderung durch die Andrew W. Mellon Foundation.

Megajournal für Geistes- und Sozialwissenschaften

Open Library of Humanities ist ein Megajournal, das einem möglichst großen Kreis von Autorinnen und Autoren aus Geistes- und Sozialwissenschaften offen stehen möchte: interdisziplinäre Artikel und Artikel in anderen Sprachen als Englisch sind ausdrücklich auch willkommen. Die Zeitschrift soll das ganze moderne Spektrum an Qualität bieten: Begutachtung, DOI-Vergabe, Langzeitarchivierung, Sichtbarkeit – und eine Funktion für Anmerkungen/Kommentare.

Die Beiträge sollen begutachtet werden – ob man nun klassisches Peer Review für die beste Methode zur Qualitätssicherung hält oder nicht: Das Bekenntnis zur Qualitätssicherung außerhalb der eigenen Zeitschrift ist beileibe keine Selbstverständlichkeit in Geisteswissenschaften.

Die ersten Artikel sind am 28. September erschienen.

Ein beeindruckendes Academic Steering and Advisory Committee berät die zwei Editors-in-Chief, Martin Paul Eve und Caroline Edwards.

Alle Beiträge in Open Library of Humanities sind kostenlos lesbar, und die Zeitschrift empfiehlt stark die Nutzung der CC-BY-Lizenz, erlaubt anscheinend auch die Verwendung anderer CC-Lizenzen (im Gegensatz zu den sechs anderen Zeitschriften auf OLH, die nur CC BY zulassen).

Erste Zeitschriften

Auf der Plattform erscheinen bisher 7 Zeitschriften:

und schließlich das gleichnamige Megajournal, das ganz eindeutig das Zentrum der Aktivitäten darstellt:

Diese Zeitschriften sind mit der Neugründung oder spätestens mit dem Wechsel zu OLH

  1. voll Open Access
  2. kostenlos für Autorinnen und Autoren
  3. begutachtet

Sie haben Anschluss an DOI-Vergabe und Langzeitarchivierung der Inhalte.

Unklar ist im Moment, was aus den Plänen geworden ist, auch Overlay Journals auf der Plattform zu betreiben, die als unabhängige Zeitschriften Artikel z.B. aus dem Megajournal Open Library of Humanities übernehmen.

Verlag, Zeitschrift, Organisation?

Etwas verwirrend ist die Namensgleichheit zwischen Plattform und Megajournal. Ob die Aufnahme weiterer Zeitschriften mit engerem Fokus ein Zukunftsmodell ist, wird man sehen. Das Augenmerk richtet sich im Moment eher auf das Megajournal, das aufgrund der transdisziplinären Perspektive und dem attraktiven Gesamtangebot, das in diesem disziplinären Umfeld sehr herausragt, bereits einige Einreichungen und viel Interesse gewinnen konnte.

OLH ist seit September 2015 eine "registered charity", eine "wohltätige Organisation" zur Förderung von Wissenschaft und Open Access, die keinen Profit anstrebt.

Es gibt Gemeinsamkeiten zwischen den Zeitschriften, so dass der Betrieb der Zeitschrift auf dieser Plattform auch ein Qualitätsmerkmal sein kann. Das Projekt hat einige Kompetenz in verschiedenen Beratungs- und Entscheidungsgremien versammelt (zum Beispiel das Library Board). Letztendlich wird man sich aber immer die einzelne Zeitschrift ansehen, die beteiligten Personen, Transparenz der Qualitätsmerkmale und vor allem natürlich die tatsächlich veröffentlichten Artikel.

Martin Paul Eve, der das Projekt vor einigen Jahren auf den Weg gebracht hat, ist nicht nur ein aktiver Kommentator auf Twitter, sondern ein überzeugter Open-Access-Unterstützer mit einem Interesse auch für die technischen Aspekte modernen Publizierens wie XML-basiertes Publizieren oder Annotationsmöglichkeiten. Seine Überlegungen zu Open Access in Geistes- und Sozialwissenschaften, die in OLH eingeflossen sind, hat er in seinem Buch "Open Access and the Humanities" dargelegt.

Geschäftsmodell

OLH verzichtet auf das APC-Modell, das im Open-Access-Umfeld (leider) die Diskussionen dominiert. APC-Zahlungen können ausschließend sein (so dass potentielle Autor/innen auf die Veröffentlichung verzichten müssen), und sie können eventuell falsche Anreize setzen (mehr publizierte Artikel führen zu mehr Einnahmen).

Stattdessen möchte OLH sich über Konsortialzahlungen von Bibliotheken finanzieren. In Großbritannien wird dieses Konsortium zum Beispiel über JISC Collections betrieben, in den USA über LYRASIS. Jährliche Zahlungen von Bibliotheken unterstützen den Betrieb der Plattform und der Zeitschriften. Autor/innen werden nicht danach beurteilt oder zugelassen, ob ihre Einrichtung zu den Unterstützern gehört oder nicht. Damit knüpft das Projekt an Finanzierungsformen für Open-Access-Bücher an, aber auch an Formen von Communityfinanzierung wie bei arXiv.

Host: Ubiquity

OLH nutzt die Dienste des Ubiquity Partner Network. Dabei handelt es sich um ein Verlags-Framework des Open-Access-Verlags Ubiquity Press.

Zukunft und Bewertung

Article processing charges (APC) sind ein Problem – die Zahlungen sind intransparent, schwierig zu steuern und zu verwalten, sie stellen (nicht nur finanzielle) Hürden für Autor/innen auf. Darüber hinaus haben sie in Sozial- und Geisteswissenschaften einen schlechten Ruf (was angesichts sonstiger Zahlungen an Zeitschriften und Verlage und angesichts üppiger Zahlungen für Buchveröffentlichungen etwas verwundert). Ein APC-loses, nachhaltig finanzierbares, innovatives Modell aufzustellen und in beeindruckender Qualität erfolgreich zu starten, ist bewundernswert. Das Projekt ist für mich auch ein Beispiel, was eine kleine Anzahl Menschen mit den richtigen Ideen und mit viel Engagement erreichen können, wenn sie auf notwendige Entwicklungen aktiv hinwirken und nicht nur an andere appellieren, etwas zu tun.

Hier nicht näher betrachtet worden ist, dass auch auf technischer Ebene viele interessante Entscheidungen getroffen worden sind. Besonders auffallend ist die Betonung von XML auch als Publikationsformat (als JATS).

Mit der Möglichkeit, in verschiedenen Sprachen und Disziplinen zu veröffentlichen und keine Zahlungen leisten zu müssen, fallen viele mögliche Einwände gegen Open-Access-Veröffentlichungen in den Geisteswissenschaften weg. Ob Einreichungs- und Begutachtungsprozesse den aufgestellten Ansprüchen genügen und Autor/innen wie Leser/innen überzeugen können, ist nicht garantiert – aber dies wird man mit ein bisschen Abstand besser beurteilen können.

Was kann man zur Unterstützung tun?

Ein solches Open-Access-Modell benötigt im Prinzip sehr ähnliche Dinge wie alle anderen Modelle: Geld zur Deckung der Kosten und Input durch Rückmeldungen, Mitwirkung als Gutachter etc.

Die finanzielle Basis besteht in den jährlichen Zahlungen von Bibliotheken, Förderern, Universitäten. Die Liste der bisher fördernden Einrichtungen enthält vor allem Einrichtungen aus Großbritannien und USA, Einrichtungen aus Deutschland, Österreich oder Schweiz sind bisher nicht vertreten.

Die Liste von Personen, mit denen OLH gerne zusammenarbeiten möchte, beinhaltet neben erwartbarem wie Wissenschaftler/innen und Bibliothekar/innen auch Programmierer/innen und Personen, die bei der Nachhaltigkeitsplanung helfen können.

Fazit

OLH ist ein spannendes Modell, das

  • in seinen Publikationsparametern erfolgreichen Open-Access-Vorbildern nacheifert,
  • in seinem Geschäftsmodell innovativ ist,
  • dem APC-Modell eine Absage erteilt und die Offenheit betont,
  • ein wichtiges Beispiel für Open Access in den Geisteswissenschaften bietet.

Die Open-Access-Publikationslandschaft ist reicher geworden. Wie sich das Projekt nach seinem offiziellen Start weiterentwickelt, wird man beobachten und kritisch begleiten müssen. Erst einmal: Viel Erfolg!

5 Gedanken zu “Open Library of Humanities gestartet – Open-Access-Modell ohne APC

  1. Wenn sich das gesamte Modell über die Einnahmen von Bibliotheken finanziert, ist das aber verdammt nah an einer „gewöhnlichen“ Lizenzzeitschrift ….

  2. Liebe Frau Bös
    Naja, mir scheint die Tatsache, dass Inhalte unter einer CC-BY Lizenz veröffentlicht werden verdammt weit weg von einer „gewöhnlichen“ Lizenzzeitschrift zu sein.

  3. Pingback: Open Library of Humanities: Open Access Megajournal für Geiste- und Sozialwissenschaften gestartet | netzpolitik.org

  4. Pingback: Links vom 19.10.2015 | Offene Wissenschaft

  5. Pingback: Massenrücktritt des Editorial Board beim Elsevier Journal Lingua | wisspub.net

Hinterlasse einen Kommentar